Digital Detox bedeutet, bewusst offline zu gehen. Warum Pausen von Smartphone und Social Media guttun – und wie kleine Schritte zu mehr Ruhe führen.
13°C, Mäßig bewölktBis in die 1990er beherrschten die USA den Markt für seltene Erden. Dann drängte China auf den Weltmarkt und etablierte ein Monopol. Wie die USA ihre Rohstoffmacht verloren
Bitpanda, TTTech und Dynatrace gehören zu den aufstrebenden Technologieunternehmen Österreichs. Der Wirtschaftsstandort stellt sie aber vor besondere Herausforderungen
Die EU-Kommission hat laut dem Urteil ihre Maßnahmen ausreichend begründet. Red Bull soll versucht haben, den Verkauf von Wettbewerbern einzuschränken
Am 10. und 16. Dezember wird sich der Signa-Gründer wieder vor dem Strafgericht verantworten müssen. Er und eine zweite Angeklagte sind der betrügerischen Krida angeklagt
Der Weltspartag war lange so etwas wie eine Institution. Heuer feiert er 100 Jahre Jubiläum. Gespart wird in Österreich fleißig, aber das Sparkonto ist nicht mehr die einzige Wahl
Seit Monaten streiten Lufthansa und Gewerkschaft um die Betriebsrenten der Piloten. Nun räumen die Arbeitnehmer dem Unternehmen mehr Zeit für ein neues Angebot ein.
Im Eiltempo erhält die Industrie grünes Licht für milliardenschwere Rüstungsprojekte. Mit einigen betritt die Bundeswehr digitales Neuland.
Michael Lindner bricht in seinem Buch Tabus von Familienunternehmern. Gemeinsam mit seinem Sohn Nicolas erklärt er, warum es wichtig ist, offener über Probleme des Loslassens zu sprechen.
Die Regierung hatte sich vorgenommen, die Personalausgaben zu senken. Nun dürften die Beamten aber deutlich mehr Geld kosten. War's das schon wieder mit den Einsparungen?
Möblierte Mietangebote nehmen massiv zu. Einige Vermieter wollen so Regulierung umgehen – und rufen die Politik auf den Plan.
Die Bundeswehr braucht mehr Reservisten. Der Kanzler sagt: Die Wirtschaft soll helfen. Doch die meisten Unternehmen fühlen sich nicht angesprochen.
Es gibt Alternativen zu China: Südkorea bietet sich Investoren als verlässliche Drehscheibe an, sagt Logistik-Manager und Asienkenner Dirk Lukat.
Christopher Grünewald ist Papierhersteller in vierter Generation – und selbst ernannter Fan des Emissionshandels. Warum ihm die anstehende Verschärfung dennoch Angst macht.
Dassault-Chef Eric Trappier verkörpert Frankreichs Stolz auf die eigenen Flugzeuge. Zusammen mit deutschen Unternehmen soll er einen neuen Kampfjet bauen. Das läuft gerade nicht so gut.
Lockerungen der Schuldenbremse bergen Risiken. Die Haushaltspolitik des Bundes muss neu geordnet werden. Drei Fehlanreize sollten angegangen werden, damit der Staat handlungsfähig bleibt.
Die Getränke des Spirituosenkonzerns sind weit über Italien hinaus bekannt. Doch jetzt gibt es schwere Vorwürfe der italienischen Steuerfahndung.
Union und SPD wollen am Donnerstag das CCS-Gesetz beschließen, das die CO₂-Speicherung und Ausfuhr erlaubt. Ein seltener Schritt hin zu mehr deutschem Pragmatismus in der Klimatransformation.
Mallorca gilt seit Jahrzehnten als das beliebteste Reiseziel der Deutschen im Ausland. Doch das Bild bekommt plötzlich Risse. Was dahintersteckt.
gutekueche.at
Ein knuspriges Cordon bleu ist genau das Richtige für den Mittagstisch am Sonntag. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.
China rückt durch eine historische Meldung im internationalen Warenverkehr enger an Europa. Ein Frachter gleitet in Rekordzeit durch die Nordostpassage in der Arktis - ohne Eisbrecher und außerhalb des Hochsommers. Das könnte den Welthandel auf den Kopf stellen. Aber nicht ohne Risiko.
Die Wirtschaft des Landes schwächelt. Unternehmen ziehen deshalb Konsequenzen. Ab 2026 drohen Stellenabbau und sinkende Investitionen, zeigt eine Umfrage des IW. Besonders für Arbeitnehmer in der Industrie sind die Aussichten düster. Ein Wirtschaftsexperte warnt und fordert die Politik zum Handeln auf.
Die Preise für Haselnussprodukte wie Nutella oder Nussschokolade sind in den vergangenen Jahren bereits stark gestiegen. Doch nun könnte ein weiterer Preisschock bevorstehen. Denn die Nussernte nicht nur in Italien ist im Vergleich zu den Vorjahren um rund die Hälfte einbrochen.
Die Union fordert, dass die Deutschen mehr schuften. Beim ungehobenen Potenzial spielen allerdings diejenigen Beschäftigten keine Rolle, die es sich schlicht leisten können, kürzerzutreten.
Campari ist weltbekannt für seine Bitterliköre. Doch jetzt steht der italienische Konzern wegen Steuerhinterziehungsvorwürfen im Fokus der Behörden. Es geht um nicht versteuerte Gewinne in Milliardenhöhe.
gutekueche.at
Ein knuspriges Cordon bleu ist genau das Richtige für den Mittagstisch am Sonntag. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.
Astrologin Alice Bell teilt zum Start in jede neue Woche mit VOGUE ihre Voraussagen. Lesen Sie hier das Wochenhoroskop für Ihr Sternzeichen.
Mehr Vitamin C, strahlende Haut, bessere Eisenaufnahme: So wirken Zitronen wirklich – und was Sie dabei beachten sollten.
Campari ist ins Visier von Italiens Finanzpolizei geraten: Der Konzern soll im großen Stil Steuern bei einer Fusion hinterzogen haben. Dafür beschlagnahmten Ermittler nun Stammaktien im Wert von fast 1,3 Milliarden Euro.
Im Streit um den Chiphersteller Nexperia könnte es eine Lösung geben. Chinas Handelsministerium kündigte an, Ausnahmen für die blockierten Exporte des Unternehmens zu prüfen. Zugleich gab es Kritik an den Niederlanden.
Die Immobilienpreise in den Großstädten sind enorm hoch. Wohnraum im Umland zu kaufen ist zwar günstiger, aber lohnt sich die Ersparnis? Schließlich kostet das Pendeln Zeit und Geld. Von Barbara Berner.
Bus- und Bahnfahren im ÖPNV werden im kommenden Jahr vielerorts teurer. Dann kostet nicht nur das Deutschlandticket mehr - auch für Einzel- und Mehrfahrtentickets müssen Fahrgäste mehr zahlen.
Die Berechnung des Zuschlags bei der Erwerbsminderungsrente wird umgestellt. Der Handel kommt wieder mit zwei klassischen Rabatt-Tagen. Der Stichtag zum Wechsel der Kfz-Versicherung rückt für viele heran. Was der November für Verbraucher bringt.
Der Maschinenbauerverband VDMA drängt die Europäische Union im Zollstreit mit den USA zu Nachverhandlungen. Hintergrund sind zusätzliche Zölle auf den Stahl- und Aluminiumanteil der exportierten Maschinen.
Sie gelten als Rückgrat der US-Wirtschaft: Kleinunternehmen in den USA. Aber gerade sie werden von Donald Trumps Zollpolitik hart getroffen - und hoffen nun auf eine Einigung mit China. Von Sarah Schmidt.
Eine führende europäische Ratingagentur hat die Bonitätsnote der USA gesenkt. Nicht nur die stetig steigende Verschuldung beunruhigt die Experten. Von Detlev Landmesser.
Die Ölpreise haben einen mächtigen Satz nach oben gemacht. Hintergrund sind neue Sanktionen der USA gegen die russischen Ölfirmen Lukoil und Rosneft - auch auf Indien wächst jetzt der Druck. Von Angela Göpfert.
Vor dem Hintergrund des Konflikts mit China verstärken die USA und Australien ihre Kooperation bei seltenen Erden. Künftig sollen Milliarden Dollar in australische Förderprojekte fließen.
Die Rallye der Edelmetalle setzte sich in der ersten Oktoberhälfte weiter fort. Auf neue Rekorde folgte dann aber die Korrektur. Ist der Höhenflug damit beendet?
Europas ETF-Markt wächst weiter – und reift zugleich. Beim 16. ETF Forum der Deutschen Börse in Frankfurt diskutierten rund 400 Branchenvertreter über die nächsten Schritte für den europäischen ETF-Markt. Im Mittelpunkt standen 25 Jahre ETFs auf Xetra, der wachsende Einfluss privater Anleger und neue Trends von Active ETFs über Krypto bis hin zu thematischen Strategien. Die Botschaft: Wachstum braucht Innovation – und Zusammenarbeit.
Während die lange so beliebten US- und World-Aktien jetzt auch viel verkauft werden, dominieren bei Europas Aktien wieder die Zuflüsse. Außerdem haben sich die Schwellenländer-ETFs zurückgemeldet. Auch sie feiern neue Hochs.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: Globale Aktienmärkte, Buffer-Strategie für US-Aktien, kanadische Dividendenwerte und US-Dollar-Geldmarktanlagen.
Vor dem Treffen von US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi Jinpin hofft alles auf ein gütliches Handelsabkommen. An den Aktienmärkten geht es daher nach oben. Abgesehen davon steht die Woche im Zeichen der Notenbanken – und der vielen Quartalszahlen.
Kommentar: Treffen der Tech-Giganten: Der Palantir-CEO trifft den Nvidia-Boss und hat warme Worte für seinen neuen Partner. Knallhart hingegen die Kritik an Europa. Nvidia liegt im Depot 2030 nun 1.000 Prozent vorne – doch Palantir holt auf!
Die Automatisierungswelle erfasst derzeit sämtliche Branchen. Weltweit investieren Unternehmen in intelligente Maschinen und Robotersysteme, um Prozesse effizienter, präziser und unabhängiger von Arbeitskräftemangel zu gestalten. Laut Elon Musk werden künstliche Intelligenz und Robotik künftig nahezu alle Jobs ersetzen.
Rekord! Am Freitag kostete eine Palantir-Aktie im US-Handel erstmals zeitweise über 200 Dollar. Ein Analyst wittert schon den nächsten Coup: Kommt der Aktien-Split? Die Zahlen sprechen für sich: starkes Wachstum, steigende Margen, neue Deals. Doch kurz vor den Q3-Ergebnissen am 3.
Ray Dalio ist eine Ikone: erfolgreich, milliardenschwer, eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten an der Wall Street. Sein Hedgefonds Bridgewater Associates verwaltet knapp 90 Milliarden US-Dollar und gilt als einer der größten der Welt. Doch hinter der Fassade soll es brodeln.
Gerade hat der US-Konzern Lockheed Martin in Zusammenarbeit mit der NASA den ersten Flug seines Überschall-Flugzeugs X-59 erfolgreich abgeschlossen – wenn auch ziemlich langsam. Der etwas verrückt anmutende, besonders leise Jet soll den Weg für schnellere kommerzielle Flugreisen ebnen und könnte in ein paar Jahren eine neue Concorde werden.
Technik2 weeks ago
Digital Detox bedeutet, bewusst offline zu gehen. Warum Pausen von Smartphone und Social Media guttun – und wie kleine Schritte zu mehr Ruhe führen.
AI2 weeks ago
Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern unsere Arbeitswelt rasant. Welche Jobs verschwinden, welche neu entstehen – und warum lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz wird.
AI2 weeks ago
Künstliche Intelligenz im Alltag – schon längst daWenn man über künstliche Intelligenz spricht, denken viele sofort an Science-Fiction oder an neue Tools wie ChatGPT. Doch tatsächlich ist KI längst Teil
News2 weeks ago
Warum ich WolfNews gestartet habe Jeden Tag prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein – von Österreich bis zur ganzen Welt, von Wirtschaft bis Sport, von Technologie bis Lifestyle. Oft habe
Technik2 weeks ago
Digital Detox bedeutet, bewusst offline zu gehen. Warum Pausen von Smartphone und Social Media guttun – und wie kleine Schritte zu mehr Ruhe führen.
AI2 weeks ago
Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern unsere Arbeitswelt rasant. Welche Jobs verschwinden, welche neu entstehen – und warum lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz wird.
AI2 weeks ago
Künstliche Intelligenz im Alltag – schon längst daWenn man über künstliche Intelligenz spricht, denken viele sofort an Science-Fiction oder an neue Tools wie ChatGPT. Doch tatsächlich ist KI längst Teil
News2 weeks ago
Warum ich WolfNews gestartet habeJeden Tag prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein – von Österreich bis zur ganzen Welt, von Wirtschaft bis Sport, von Technologie bis Lifestyle. Oft habe ich
News2 weeks ago
News2 weeks ago









