Digital Detox bedeutet, bewusst offline zu gehen. Warum Pausen von Smartphone und Social Media guttun – und wie kleine Schritte zu mehr Ruhe führen.
10°C, Klarer HimmelEnde des Vorjahres wurden die Förderungen gestrichen, als Folge lahmte der Absatz. Jetzt gibt es wieder Zuschüsse beim Kauf von Lasten- und Falträdern
Der Güterverkehr wird wohl weiterhin hauptsächlich auf der alten Strecke unterwegs sein
Vom Abend des 14. November bis zum 19. November ist die Strecke zwischen Salzburg-Hauptbahnhof und Kufstein komplett gesperrt. Davor und danach gibt es Teilsperren
Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent, so das Arbeitsmarktservice
Seit Juni gehört Quester einem Münchner "Turnaround"-Spezialisten. Nun ist ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung geplant. Ursache sei die "anhaltend negative Entwicklung der Bauindustrie"
Das US-amerikanische Unternehmen verschärft den juristischen Streit um Metsera mit einer zweiten Klage. Das Unternehmen spricht von einer Verschwörung.
Der frühere Heraeus-Finanzchef soll bei Viessmann eng mit dem Investmentteam zusammenarbeiten. Das hat nach dem Verkauf der Heizungssparte vor zweieinhalb Jahren viel Kapital.
Den Zulieferern macht der Mangel an Nexperia-Chips zu schaffen. An einem der größten ZF-Standorte soll die Arbeitszeit gesenkt werden. Die Autoindustrie warnt vor Produktionsstopps.
Microsoft investiert Milliarden in den Ausbau von Künstlicher Intelligenz und plant nun neue Projekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.
Mistral ist Europas Antwort auf OpenAI. Im Interview spricht CEO Arthur Mensch über die deutsche Konkurrenz und KI als Machtfaktor.
Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt.
Wegen Lieferengpässen bei Halbleitern müssen ZF und Bosch die Arbeitszeiten in deutschen Werken reduzieren. Die Autozulieferer verhandeln noch über genaue Regelungen.
Die Partnerschaft mit dem amerikanischen Pharmakonzern Bristol Myers Squibb sorgt für Rückenwind – doch bei den Ausgaben bleibt das Mainzer Unternehmen vorsichtig.
Der zeitlich befristete Strompreisrabatt lindert die Probleme kurzzeitig, löst aber nicht deren Ursache.
Besonders in Berufen mit Fachkräftemangel wechseln Beschäftigte ihre Jobs. Das ist das Ergebnis einer neuen Bertelsmann-Studie. Mehr Tarifbindung könne Pflege und Co. attraktiver machen.
Das Potential auf dem Kontinent ist riesig. Viele Länder investieren – doch die neue Abhängigkeit birgt Risiken.
Wenn über Ungleichheit debattiert wird, geht es oft um Einkommen oder Vermögen. Dabei wird übersehen, dass fehlende Zugangsrechte womöglich eine größere Rolle spielen.
gutekueche.at
Die Kürbislasagne schmeckt vorzüglich und ist ein tolles Rezept in der Kürbiszeit. Mit Kürbiskernen verfeinert, schmeckt es unverwechselbar.
Der Chipmangel in der Automobilindustrie spitzt sich zu: Bosch beantragt Kurzarbeit für das Werk in Salzgitter. Bis zu 400 Mitarbeiter könnten laut Schätzungen des Betriebsrats betroffen sein.
Die Eigenständigkeit war am Ende nur kurz: Nach nur gut zwei Jahren schlüpft Kenvue wieder unter das Dach eines Konkurrenten. Die frühere Johnson & Johnson-Tochter war zuletzt mit seinem Mittel Paracetamol ins Visier von US-Präsident Trump geraten.
Biontech hat mit seinem Corona-Impfstoff nur ein marktreifes Produkt. Gleichzeitig investiert der Konzern massiv in Forschung für Medikamente gegen Krebs, folglich macht er keine Gewinne. Der Verlust im dritten Quartal fällt dank eines Partners aus den USA jedoch relativ gering aus.
In Deutschland sind fast so viele Frauen erwerbstätig wie Männer. Anders sieht es in Führungspositionen aus: Dort ist ihr Anteil seit zehn Jahren nahezu gleichbleibend niedrig. Eine Expertin ist "angesichts der politischen Realität" nicht überrascht.
Der Commerzbank-Tower prägt seit nahezu drei Jahrzehnten die Skyline von Frankfurt am Main. Er steht für die großen Ambitionen des Geldhauses, gehört aber längst einem Investor. Derzeit verhandeln Mieter und Vermieter - Ausgang offen.
gutekueche.at
Die Kürbislasagne schmeckt vorzüglich und ist ein tolles Rezept in der Kürbiszeit. Mit Kürbiskernen verfeinert, schmeckt es unverwechselbar.
Schwarze Stiefeletten mit quadratischer Spitze wurden in den 90er-Jahren rauf und runtergetragen – und erleben diesen Winter ein Comeback. VOGUE zeigt, wie man sie kombinieren und wo man sie nachshoppen kann.
Am 5. November 2025 steht ein Supermond im Zeichen Stier am Himmel. Jetteke van Lexmond von den "Moonsisters" ordnet diesen Vollmond für VOGUE ein.
Seit Jahren wird über einen Industriestrompreis diskutiert, jetzt könnte er schnell kommen. Für die Wirtschaft wäre die neue Subvention eine wichtige Stütze - auf den Staat kommen aber hohe Kosten zu.
Verabschiedet sich einer der wichtigsten Philanthropen vom Kampf gegen den Klimawandel? So werden die Aussagen des Milliardärs Gates teils gedeutet. Doch die Lage ist komplexer. Von A. Leimbach.
Dank gestiegener Ticketpreise verdient Ryanair wieder Milliarden. Ihre Präsenz in Deutschland will die irische Billigfluglinie allerdings angesichts der hohen Standortkosten weiter zurückfahren.
Seit 2014 gibt es praktisch keinen Fortschritt beim Anteil der weiblichen Führungskräfte in deutschen Chefetagen. Auch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland derzeit hinterher.
Ab dem kommenden Jahr will die OPEC+ ihre Ölförderung nicht weiter erhöhen. Das Ölkartell reagiert damit auf die Aussicht eines weltweiten Überangebots.
Der Maschinenbauerverband VDMA drängt die Europäische Union im Zollstreit mit den USA zu Nachverhandlungen. Hintergrund sind zusätzliche Zölle auf den Stahl- und Aluminiumanteil der exportierten Maschinen.
Sie gelten als Rückgrat der US-Wirtschaft: Kleinunternehmen in den USA. Aber gerade sie werden von Donald Trumps Zollpolitik hart getroffen - und hoffen nun auf eine Einigung mit China. Von Sarah Schmidt.
Eine führende europäische Ratingagentur hat die Bonitätsnote der USA gesenkt. Nicht nur die stetig steigende Verschuldung beunruhigt die Experten. Von Detlev Landmesser.
Die Ölpreise haben einen mächtigen Satz nach oben gemacht. Hintergrund sind neue Sanktionen der USA gegen die russischen Ölfirmen Lukoil und Rosneft - auch auf Indien wächst jetzt der Druck. Von Angela Göpfert.
Vor dem Hintergrund des Konflikts mit China verstärken die USA und Australien ihre Kooperation bei seltenen Erden. Künftig sollen Milliarden Dollar in australische Förderprojekte fließen.
Überraschend waren das Stillhalten der EZB und die Zinssenkung der US-Notenbank nicht. „Verschreckt“ haben aber anschließende Äußerungen des US-Notenbankchefs.
Die Rallye der Edelmetalle setzte sich in der ersten Oktoberhälfte weiter fort. Auf neue Rekorde folgte dann aber die Korrektur. Ist der Höhenflug damit beendet?
Europas ETF-Markt wächst weiter – und reift zugleich. Beim 16. ETF Forum der Deutschen Börse in Frankfurt diskutierten rund 400 Branchenvertreter über die nächsten Schritte für den europäischen ETF-Markt. Im Mittelpunkt standen 25 Jahre ETFs auf Xetra, der wachsende Einfluss privater Anleger und neue Trends von Active ETFs über Krypto bis hin zu thematischen Strategien. Die Botschaft: Wachstum braucht Innovation – und Zusammenarbeit.
Während die lange so beliebten US- und World-Aktien jetzt auch viel verkauft werden, dominieren bei Europas Aktien wieder die Zuflüsse. Außerdem haben sich die Schwellenländer-ETFs zurückgemeldet. Auch sie feiern neue Hochs.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: Globale Aktienmärkte, Buffer-Strategie für US-Aktien, kanadische Dividendenwerte und US-Dollar-Geldmarktanlagen.
Der KI-Hype geht weiter: Nachdem Microsoft am Montag bereits einen KI-Deal über zehn Milliarden Dollar geschlossen hat, folgt nun Amazon.
An den US-Börsen bahnt sich für Technologiewerte nach deren jüngste Stärke ein guter Start in den November an. Eine Stunde vor Handelsbeginn taxierte der Broker IG den von der Tech-Branche dominierten Nasdaq 100 0,6 Prozent höher auf 26.018 Punkte. Der stärker für Standardwerte bekannte Dow Jones Industrial wurde knapp unter seinem Freitagsniveau taxiert.
Megamarkt Energiespeicher: Die Depot-2030-Firma setzt auf Erlösquellen wie Roboter und Strom für KI und profitiert am Montag von einer neuen Spekulation! Nach der Samsung-Party mit Nvidia rückt nun Elon Musk in den Mittelpunkt.
Jetzt geht’s ums Ganze! Der Markt startet in eine traditionell sehr starke Börsenphase. Um jetzt noch einmal alles aus dem Depot herauszuholen, hat Börsenexperte Timo Nützel im aktuellen Turbo-November-Report 5 aussichtsreiche Titel aus den Sektoren Industrie, Handel, Halbleiter, Fahrzeugverwertung und Konsum identifiziert und gezielt passende Turbo-Scheine darauf abgestimmt.
Der Countdown läuft! Nur noch heute können Sie sich für die neue Runde des Xtrem-Depot anmelden. Morgen, am 4. November, fällt der Startschuss für das tempo- und chancenreiche Trading-System von Stefan Sommer und Timo Nützel. Danach bleibt der Zugang für 7 Monate geschlossen.
Technik2 weeks ago
Digital Detox bedeutet, bewusst offline zu gehen. Warum Pausen von Smartphone und Social Media guttun – und wie kleine Schritte zu mehr Ruhe führen.
Uncategorized2 weeks ago
Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern unsere Arbeitswelt rasant. Welche Jobs verschwinden, welche neu entstehen – und warum lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz wird.
AI2 weeks ago
Künstliche Intelligenz im Alltag – schon längst daWenn man über künstliche Intelligenz spricht, denken viele sofort an Science-Fiction oder an neue Tools wie ChatGPT. Doch tatsächlich ist KI längst Teil
News2 weeks ago
Warum ich WolfNews gestartet habe Jeden Tag prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein – von Österreich bis zur ganzen Welt, von Wirtschaft bis Sport, von Technologie bis Lifestyle. Oft habe
News2 weeks ago
Digital Detox bedeutet, bewusst offline zu gehen. Warum Pausen von Smartphone und Social Media guttun – und wie kleine Schritte zu mehr Ruhe führen.
Uncategorized2 weeks ago
Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern unsere Arbeitswelt rasant. Welche Jobs verschwinden, welche neu entstehen – und warum lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz wird.
AI2 weeks ago
Künstliche Intelligenz im Alltag – schon längst daWenn man über künstliche Intelligenz spricht, denken viele sofort an Science-Fiction oder an neue Tools wie ChatGPT. Doch tatsächlich ist KI längst Teil
News2 weeks ago
Warum ich WolfNews gestartet habeJeden Tag prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein – von Österreich bis zur ganzen Welt, von Wirtschaft bis Sport, von Technologie bis Lifestyle. Oft habe ich
News2 weeks ago
News2 weeks ago









